Es war einmal ein kleiner Junge, der schnell ausrastete und ärgerlich wurde.
Sein Vater gab ihm einen Hammer und ein grosses Pack voller Nägel.
Jedes Mal, wenn er ausrastete, sollte er lieber einen Nagel in den Zaun hinter dem Haus schlagen, als seine Wut an anderen auszulassen.

Am ersten Tag schlug der Junge 30 Nägel in den Zaun.
Die Tage vergingen und mit ihnen nahm auch die Zahl der Nägel ab, die der Junge in den Zaun schlagen musste.
Er fand heraus, dass es einfacher war, nicht auszurasten, als Nägel in den Zaun zu schlagen.

Schliesslich kam der Tag, an dem der Junge überhaupt nicht mehr ausrastete.
Er sagte dies seinem Vater und der riet ihm nun, für jeden Tag, an dem er nicht mehr ausrastete, einen Nagel wieder herauszuziehen.

Wieder vergingen etliche Tage und schliesslich konnte der Junge seinem Vater berichten, dass er alle Nägel herausgezogen hatte.

Der Vater nahm seinen Jungen bei der Hand und ging mit ihm zum Zaun.
Er sagte: Das hast Du gut gemacht, mein Sohn. Ich bin sehr stolz auf Dich.
Aber schau Dir all die Löcher im Zaun an. Der Zaun ist nicht mehr der, der er einmal war.
Denke daran, wenn Du das nächste Mal etwas im Ärger zu anderen sagen willst. Deine Worte könnten eine Narbe hinterlassen, so wie die Nägel ihre Spuren im Zaun hinterlassen haben.
Auch wenn Du sagst, dass es Dir leid tut, die Wunde ist dennoch da.

Juli 12, 2018

Die gesundheitlichen Vorteile der Meditation

Als Menschen verfügen wir über ein Bewusstsein, dessen Potential frei ist, und über die Fähigkeit, uns zu verändern, indem wir uns unserer natürlichen Umwelt anpassen. Ob wir uns dessen bewusst sind oder auch nicht. Im Leben sind wir mit vielen Schwierigkeiten, Herausforderungen und Enttäuschungen konfrontiert. In solchen Zeiten kann uns […]

März 21, 2020

Danksagung an meinen Vater und Weg-Meister

Mein Vater Erwin Blank ist auch mein Weg-Meister und Mentor, der mir alles gelehrt hat. Ohne ihn hätte ich diesen Weg niemals finden und gehen können. Mit ihm bin ich durch die Schule des „Neins“ gegangen, durch welche jeder innere Schüler (Uchi-Deshi) geht. Die Schule des „Neins“ heisst, immer selber […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.