Den Begriff gedämpftes Brot hast Du sicherlich bisher nicht so häufig gehört. Im ersten Moment klingt es ungewöhnlich und Du assoziierst damit zunächst keine knusprige Rinde. Dem ist auch so und genau so soll es auch sein. Denn so wie die Rinde etwas Weichem eine Begrenzung gibt, so soll gerade das Brot ohne Rinde mehr den Austausch von Innen nach Aussen und umgekehrt ermöglichen.

In den Wintermonaten mag eine feste knusprige Rinde ihren Sinn haben, da bleiben wir gerne „hinter dem Ofen“. In den wärmenden Monaten aber wird nach Aussen gelebt und das wird eher durch ein Brot ohne Rinde – einem gedämpften Brot – unterstützt. Es ist weniger kompakt (Yang) und besser verdaulich. Wir geben 50 % Vollkornreis dazu – auch weil reine Mehlprodukte auf Dauer nicht so gesund sind. Zwei Möglichkeiten: Entweder mahlt der Mühlstein das Korn – oder Deine Zähne mahlen das Korn und speicheln es ein. Die zweite Variante ist die gesündere!

Um die hiesige Brotkultur mit „westlichem“ Getreide wie gemahlenem Ur-Weizen, Kamut, Dinkel, Einkorn und/oder Roggen zu ergänzen, nehmen wir in die Brotmischung noch gargekochten ganzen Vollkornreis als Vertreter eines „östlichen“ Kohlehydrates. Als „Triebmittel“ nehmen wir Gerstenmiso, welches eine Fermentation in Gang setzt, welche die Stärke aufschliesst. Durch diesen Vorgang bekommt das Brot eine unvergessliche Süsse – wir sagen dazu einfach nur köstlich!

Zutaten für das gedämpfte Dinkel-Reis-Misobrot

  • 200 g gargekochten Vollkornreis
  • 200 g Gerstenmiso
  • 600 g Dinkelvollkornmehl
  • 500–600 ml Wasser

Zubereitung des gedämpften Dinkel-Reis-Misobrotes

Schritt 1Du benötigst eine Backform – wir empfehlen eine rechteckige Backform –, lege diese mit Backpapier aus oder streiche sie ordentlich mit Kokosöl ein. Heize Deinen Ofen auf 180 Grad vor.

Schritt 2In eine grosse Schüssel gibst Du 200 g gargekochten Reis, 200 g Gerstenmiso, 500 ml Wasser und vermengst diese Zutaten gut miteinander. Das Dinkelvollkornmehl wird als letzte Zutat dazugegeben. Sollte der Teig zu fest sein, dann füge noch etwas Wasser hinzu.

Schritt 3Fülle den Teig nun in die rechteckige Backform. Das Ofenblech schiebst Du in die unterste Schiene und gibst dorthinein 1,5 l Wasser. Die Backform stellst Du auf das Blech ins Wasser und deckst diese mit einem grossen Deckel oder einem anderen hitzebeständigen Gefäss ab.

Schritt 4Nach 90 Minuten ist Dein gedämpftes Misobrot fertig. Da es ein sehr weiches Brot ist, lass es noch einen Moment abkühlen.

Tipp:Du kannst das Brot nach Belieben schneiden und belegen. Es schmeckt auch sehr gut mit etwas Kokosöl bestrichen. Dieses wunderbare, leckere und gesunde Miso-Brot hält sich abgedeckt ca. 5 Tage frisch!

Mai 12, 2020

Gesunde Rezepte: Süsskartoffel mit Gemüse und Lachs

Die Süsskartoffel gehört in vielen tropischen Ländern zu den Grundnahrungsmitteln. Erst beim Kochen oder Backen entfaltet die Süsskartoffel ihren süssen Geschmack – je wärmer es die Knolle beim Wachsen hatte, desto süsser schmeckt sie. Die süsse Knolle hat viele positive Eigenschaften. Sie ist reich an Vitamin C und E sowie […]

Nov. 17, 2022

Gesunde Rezepte: Warmer Kuzu Apfelsaft

Warmer Kuzu Apfelsaft schmeckt köstlich und ist auch noch sehr gesund. Dieses makrobiotische Getränk wärmt den Körper und ist optimal für die kühleren Tage im Jahr. Hier erfährst Du, wie Du warmen Kuzu Apfelsaft selbst herstellst und warum er so gesund ist. Die Kuzupflanze ist ein Weinstock (Pueraria lobata, Pueraria […]

Feb. 03, 2022

Gesunde Rezepte: Hirse mit Brokkoli und Kichererbsen

Die Hirse mit Brokkoli und Kichererbsen ist nicht nur sehr gesund, sondern auch sehr lecker und schnell zubereitet. Hirse stärkt Deine körperliche Gesundheit, weil sie viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Dazu zählen Eisen, Silizium, Magnesium und Calcium. Das gesunde Getreide wirkt positiv auf Knochen, Gelenke, Haare und Nägel. Wegen seiner […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.